Unsere zahnmedizinischen Schwerpunkte
Unser primäres Ziel ist es, die Zähne und das Zahnfleisch unserer Patienten gesund zu erhalten.
Dafür bieten wir Prophylaxe-Programme für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an.
Sollte es schon zu Zahnschäden gekommen sein, erhalten wir die Zähne möglichst substanzschonend.
Wir wollen unseren Patienten die bestmögliche Behandlung zu bieten.
Deshalb bilden wir uns laufend fort und investieren kontinuierlich in unsere moderne Praxisausstattung.
Dafür bieten wir Prophylaxe-Programme für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an.
Sollte es schon zu Zahnschäden gekommen sein, erhalten wir die Zähne möglichst substanzschonend.
Wir wollen unseren Patienten die bestmögliche Behandlung zu bieten.
Deshalb bilden wir uns laufend fort und investieren kontinuierlich in unsere moderne Praxisausstattung.
Wurzelbehandlung
Eigene Zähne erhalten
und Geld sparen
und Geld sparen
Zahnersatz
Mehr Lebensqualität
mit neuen Zähnen
mit neuen Zähnen
Zahnerhaltung
Ästhetische Inlays und
Zahnfüllungen
Zahnfüllungen
Prophylaxe
Gesunde Zähne.
Gesundes Zahnfleisch.
Gesundes Zahnfleisch.
Schlafzahnmedizin
Hilfe gegen Schnarchen
und Schlafapnoe
und Schlafapnoe
Parodontologie
Vorbeugung
gegen Zahnverlust
gegen Zahnverlust
Wurzelbehandlung (Endodontologie)
Eigene Zähne erhalten und Geld sparen

Eine Wurzelbehandlung ist die Alternative zum Ziehen toter Zähne.
Unsere Praxis ist spezialisiert auf Wurzelbehandlungen mit modernsten Methoden. Deshalb haben wir für unsere Patienten eine zusätzliche Website zum Thema Wurzelbehandlung veröffentlicht.
Dort können Sie sich kostenlos unseren mehrseitigen Ratgeber Wurzelbehandlung herunterladen und sich per Video informieren.
Dort können Sie sich kostenlos unseren mehrseitigen Ratgeber Wurzelbehandlung herunterladen und sich per Video informieren.
Warum eine Wurzelbehandlung?
Wenn Zähne abgestorben oder stark geschädigt sind, gibt es nur noch zwei Möglichkeiten: Sie zu ziehen oder mit einer Wurzelbehandlung zu erhalten. Eine Wurzelbehandlung erspart Patienten aufwendige Folgebehandlungen und Kosten für Zahnersatz oder Implantate, weil die eigenen Zähne erhalten bleiben. Außerdem schützt sie auch die Gesundheit, weil Entzündungen durch unbehandelte tote Zähne zu schwerwiegenden Erkrankungen führen können.
Moderne Wurzelbehandlung in unserer Praxis
Wurzelbehandlungen gehören zu den anspruchsvollsten Therapiemaßnahmen, weil die Wurzelkanäle im Inneren des Zahnes sehr fein verzweigt und schwer zugänglich sind. Deshalb verwenden wir modernste Methoden und Materialien, um den Behandlungserfolg zu sichern:
- Arbeiten mit optischer Vergrößerung für beste Sicht
- Kofferdam (Spanngummi), damit kein Speichel und keine Bakterien in den Zahn gelangen und zum Schutz vor dem Verschlucken kleiner Instrumente oder Spülflüssigkeiten
- Elektronische Längenmessung der Wurzelkanäle
- Maschinelle Wurzelkanal-Aufbereitung mit hoch flexiblen Instrumenten
- Gründliche Wurzelkanalspülung zur Eliminierung von Bakterien
- Bakteriendichte Wurzelfüllungen
- Dentinadhäsive und randspaltfreie Stumpfaufbauten

Op-Mikroskop
Op-Mikroskop für bessere Ergebnisse
Bei jeder Zahnbehandlung kommt es auf Präzision an, wenn die Ergebnisse dauerhaft sein sollen. Deshalb verwenden wir in unserer Praxis häufig ein sog. Op-Mikroskop, mit dem feinste Details an den Zähnen in starker Vergrößerung zu sehen sind.
Das ist besonders vorteilhaft bei Wurzelbehandlungen, um die feinen Wurzelkanäle aufzufinden und sorgfältig aufbereiten zu können.
Bessere Sicht: Bessere Ergebnisse!
Das ist besonders vorteilhaft bei Wurzelbehandlungen, um die feinen Wurzelkanäle aufzufinden und sorgfältig aufbereiten zu können.
Bessere Sicht: Bessere Ergebnisse!
Was bei einer Wurzelbehandlung wichtig ist
Damit eine Wurzelbehandlung erfolgreich ist, muss sie sehr sorgfältig durchgeführt werden:
- Die sog. Wurzelkanäle im Inneren des Zahnes müssen zunächst in ihrer Länge gemessen und dann gründlich gereinigt werden
- Das Innere des Zahnes muss desinfiziert werden, damit keine Bakterien zurückbleiben
- Die Wurzelkanäle müssen dicht gefüllt werden, damit sich nicht erneut Bakterien einnisten können
- Anschließend muss der Zahn stabil aufgebaut werden - entweder mit einer bakteriendichten Kompositfüllung, einem Inlay oder einer Zahnkrone zur langfristigen Erhaltung
Zahnersatz: Neue Zähne
Zahnkronen, Zahnbrücken und Zahnprothesen

Festsitzende Zahnbrücke aus reiner Keramik auf dem Gipsmodell
Was bei Zahnersatz wichtig ist
Zahnersatz soll fehlende Zähne so ersetzen, dass er nicht zu spüren und für andere nicht zu sehen ist. Besonders wichtig ist, dass Zahnersatz nicht die Funktion der Kiefergelenke und der Kaumuskulatur beeinträchtigt. Grundsätzlich können fehlende Zähne durch Implantate ersetzt werden. Für Patienten, die keine Implantate möchten, gibt es komfortable Alternativen.
Zahnkronen zur langfristigen Zahnerhaltung
Zahnkronen sind streng genommen kein Zahnersatz, weil sie keine fehlenden Zähne ersetzen. Sie dienen vielmehr zur langfristigen Zahnerhaltung. Mit Zahnkronen können stark beschädigte Zähne wiederhergestellt oder Zahnbrücken und Zahnprothesen auf Zähnen befestigt werden. Aus ästhetischen Gründen stellen wir Zahnkronen bevorzugt aus reiner Keramik her.
Zahnbrücken, wenn wenige Zähne fehlen
Mit festsitzenden Zahnbrücken können fehlende Zähne ersetzt werden, wenn eine Zahnlücke nur wenige Zähne umfasst. Dafür werden die Nachbarzähne der Lücke überkront und diese Kronen mit sog. Brückengliedern verbunden. Auch Zahnbrücken stellen wir heutzutage bevorzugt aus reiner Keramik her.
Teilprothesen, wenn viele Zähne fehlen
Wenn viele Zähne fehlen, können Sie durch herausnehmbare Teilprothesen ersetzt werden. Das können einfache Klammerprothesen sein. Die meisten Patienten entscheiden sich heutzutage jedoch für hochwertigen Kombinations-Zahnersatz. Bei diesem wird die herausnehmbare Teilprothese über sog. Telskopkronen oder Geschiebe an den Restzähnen stabil verankert.
Totalprothesen, wenn alle Zähne fehlen
Wenn alle Zähne fehlen, können sie durch herausnehmbare Totalprothesen ersetzt werden. Damit diese einen besseren Halt haben, werden oft zwei bis vier Implantate pro Kiefer eingesetzt, die den Prothesen einen sicheren Sitz geben.
Moderne Zahnerhaltung
Ästhetische Komposit-Füllungen und hochwertige Inlays

Aushärten einer Komposit-Füllung mit Licht
Alternativen zum Amalgam
Kaum jemand möchte heutzutage noch dunkelgraue Kassenfüllungen aus Amalgam, weil sie beim Reden und Lachen oft deutlich sichtbar sind. Außerdem ist Amalgam auch in gesundheitlicher Hinsicht umstritten.
Zu Ihrer Sicherheit entfernen wir Amalgam unter Schutzmaßnahmen, um eine Quecksilberbelastung des Körpers beim Ausbohren der Füllungen zu vermeiden.
Zu Ihrer Sicherheit entfernen wir Amalgam unter Schutzmaßnahmen, um eine Quecksilberbelastung des Körpers beim Ausbohren der Füllungen zu vermeiden.
Komposit-Füllungen
Als preisgünstige Alternative wählen Patienten heute oft hochwertige Füllungen aus Komposits. Das sind Kunststoffe mit einem hohen Keramikanteil, die in einem aufwendigen Verfahren fest mit dem Zahn verbunden werden (sog. Adhäsivtechnik). Das verhindert die Bildung von Randspalten, in die Bakterien eindringen und zu einer Randkaries führen könnten. Komposit-Füllungen lassen sich zudem farblich exakt an die Zähne anpassen, sodass sie von anderen nicht zu sehen sind. Außerdem haben sie eine längere Haltbarkeit als einfache Kunststoff-Füllungen.
Minimalinvasive Behandlung
Um bei Zahnfüllungen die gesunde Zahnsubstanz soweit wie möglich zu erhalten, gehen wir minimalinasiv vor. Das bedeutet, dass bei der Karies-Entfernung so wenig gesunde Zahnsubstanz wie möglich abgetragen wird.
Inlays (Einlagefüllungen)
Die Premium-Variante für Seitenzahnfüllungen sind sog. Inlays (Einlagefüllungen). Sie werden außerhalb des Mundes hergestellt und dann in die Zähne eingesetzt. Inlays können entweder aus einer Edelmetall-Legierung ("Gold-Inlays") oder aus Keramik hergestellt werden. Die meisten Patienten entscheiden sich heute für Keramik-Inlays, weil sie sehr gut körperverträglich sind. Da Keramik-Inlays dieselbe Farbe wie die Zähne haben, werden sie von anderen nicht gesehen. Außerdem haben sie eine sehr lange Haltbarkeit.
Prophylaxe: Gesunde Zähne
Unser Vorsorgeprogramm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch in jedem Lebensalter mit regelmäßiger Prophylaxe in der Zahnarztpraxis
Prophylaxe für Kinder und Jugendliche
Wir wollen, dass Ihr Kind mit gesunden Zähnen erwachsen wird. In unserem regelmäßigen Prophylaxe-Programm für Kinder und Jugendliche reinigen speziell ausgebildeten Fachkräfte die Zähne sorgfältig und sanft. Sie zeigen Ihrem Kind die richtige Zahnpflege und geben Tipps zur zahngesunden Ernährung.
Fluoridierung zur Schmelzhärtung
Um den Zahnschmelz zu härten, überziehen wir die Zähne während der Prophylaxe-Sitzung mit einem speziellen Fluoridlack, der sie widerstandsfähig gegen Karies macht.

Versiegelter Backenzahn
Fissurenversiegelung: zusätzlicher Schutz vor Karies
In den feinen Grübchen (Fissuren) auf den Kauflächen der Backenzähne bleiben trotz Zähneputzen Beläge und Bakterien zurück, die Karies verursachen können. Deshalb versiegeln wir die Fissuren dauerhaft mit einem Kunststoff. Dadurch können Beläge besser entfernt werden und die Kariesgefahr sinkt.
Professionelle Zahnreinigung (PZR) für Erwachsene
Die Professionelle Zahnreinigung in der Praxis schützt nicht nur vor Karies und Parodontitis. Sie sorgt auch für glänzende Zahnoberflächen und frischen Atem. Unsere geschulten Fachkräfte reinigen die Zähne schonend und gründlich - auch in den schwer zugänglichen Zahnzwischenräumen. Sie polieren die Zahnoberflächen und schützen die Zähne mit einem Fluoridlack.
Mit regelmäßiger PZR können die eigenen Zähne länger erhalten werden. Das erspart langfristig Kosten für Zahnersatz oder Implantate.
Mit regelmäßiger PZR können die eigenen Zähne länger erhalten werden. Das erspart langfristig Kosten für Zahnersatz oder Implantate.
Mundpflege-Tipps
Wir unterstützen Sie auch bei der häuslichen Mundpflege. Dazu bekommen Sie von uns Profi-Tipps zur Auswahl der besten Zahnpflege-Mittel und Tipps zu deren richtigem Gebrauch.
Schlafzahnmedizin
Hilfe gegen Schnarchen und Schlafapnoe

Schnarchen stört nicht nur den Schlaf des Partners. Es kann auch die Gesundheit bedrohen.
Wodurch wird Schnarchen verursacht?
Im Schlaf entspannen sich die Muskeln des Körpers - auch die Rachen- und Zungenmuskulatur. Beim Schlafen in Rückenlage fallen der Unterkiefer, die Zunge und der weiche Gaumen zurück. Dadurch werden die Atemwege blockiert.
Das führt beim Ein- und Ausatmen zum Flattern des Gaumensegels, was die Schnarchgeräusche hervorruft. Durch Fettleibigkeit und Alkoholkonsum kann das Schnarchen begünstigt werden. Es kann eine Lautstärke von bis zu 90 Dezibel erreichen, was in etwa so laut ist wie ein Presslufthammer. Nach Schätzungen schnarcht hierzulande in jedem Schlafzimmer mindestens ein Partner so stark, dass er dem anderen den Schlaf raubt.
Das führt beim Ein- und Ausatmen zum Flattern des Gaumensegels, was die Schnarchgeräusche hervorruft. Durch Fettleibigkeit und Alkoholkonsum kann das Schnarchen begünstigt werden. Es kann eine Lautstärke von bis zu 90 Dezibel erreichen, was in etwa so laut ist wie ein Presslufthammer. Nach Schätzungen schnarcht hierzulande in jedem Schlafzimmer mindestens ein Partner so stark, dass er dem anderen den Schlaf raubt.
Gesundheitsrisiko Schlafapnoe
Als Schlafapnoe bezeichnet man einen vorübergehenden Atemstillstand, der durch den vollständigen Verschluss der Atemwege auftritt. Er kann von 10 Sekunden bis zu zwei Minuten andauern und weitreichende Folgen haben:
- Die Sauerstoffsättigung des Blutes sinkt und das Gehirn bekommt zu wenig Sauerstoff
- Die Herzfrequenz sinkt ab und der Blutdruck steigt
- Betroffene wachen mehrmals pro Nacht auf. Dadurch fehlt ihnen der für die körperliche und psychische Gesundheit so wichtige Tiefschlaf
- ein rauher Hals am Morgen
- morgendliche Kopfschmerzen
- nächtliches Schwitzen und Herzrasen
- Tagesmüdigkeit wegen fehlender Tiefschlafphasen
- Gereiztheit, Konzentrationsstörungen und verminderte Leistungsfähigkeit
- geringere psychische Belastbarkeit

Schnarcherschiene
Hilfe vom Zahnarzt: Schnarcherschienen
In vielen Fällen können wir Ihnen oder Ihrem Partner schnell und einfach gegen Schnarchen und Schlafapnoe helfen. Dazu fertigen wir sog. Schnarcherschienen an, die nachts auf den Zähnen getragen werden.
Diese Schienen sind so konstruiert, dass sie ein Zurückfallen des Unterkiefers und der Zunge verhindern. Dadurch bleiben die Atemwege offen und das Schnarchen wird verhindert.
Wenn Sie oder Ihr Partner von Schnarchen und Schlafapnoe betroffen sind und Sie endlich wieder ungestört schlafen wollen, lassen Sie sich von uns beraten!
Diese Schienen sind so konstruiert, dass sie ein Zurückfallen des Unterkiefers und der Zunge verhindern. Dadurch bleiben die Atemwege offen und das Schnarchen wird verhindert.
Wenn Sie oder Ihr Partner von Schnarchen und Schlafapnoe betroffen sind und Sie endlich wieder ungestört schlafen wollen, lassen Sie sich von uns beraten!
Parodontologie
Vorbeugung gegen Zahnverlust

Schädliche Bakterien im Mund sind die Hauptverursacher einer Parodontitis.
Was ist eine Parodontitis?
Die Parodontitis (umgangssprachlich "Parodontose") ist eine schleichende Erkrankung des sog. Zahnbettes, die oft erst spät bemerkt wird. Unbehandelt führt sie langfristig zu Zahnlockerungen und zum Verlust von Zähnen. Daneben kann eine Parodontitis zu ernsthaften Gesundheitsschäden in anderen Körperregionen führen. Die Hauptverursacher einer Parodontitis sind bestimmte Bakterien. Genetische Faktoren, mangelhafte Mundhygiene, Rauchen, chronischer Stress und falsche Ernährung können das Fortschreiten einer Parodontitis begünstigen.
Woran kann ich eine Parodontitis erkennen?
Typische Anzeichen für eine Parodontitis sind
- Häufiges Zahnfleischbluten
- Geschwollenes, dunkelrotes Zahnfleisch
- Eiter aus den Zahnfleischtaschen
- Starker Mundgeruch
- Zahnverlängerungen, Kippungen und Zahnwanderungen
- Zahnlockerungen
- Zahnverlust
Wie wird eine Parodontitis behandelt?
Ihre Behandlung gliedert sich in drei Abschnitte:
- Vorbehandlung: Professionelle Zahnreinigung und Beseitigung von Reizfaktoren wie z.B. überstehenden Füllungsrändern
- Behandlung: Dabei werden harte und weiche Zahnbeläge auf den Zahnoberflächen und in den Zahnfleischtaschen sorgfältig entfernt.
- Erhaltungstherapie: Lebenslange regelmäßige Professionelle Zahnreinigungen und Kontrollen in kurzen Intervallen, um ein erneutes Auftreten der Parodontitis zu verhindern